Alexanderlied

Alexanderlied

Alexanderlied (Alexandersage), mittelhochdeutsches Gedicht von den Thaten Alexanders des Großen nach Kallisthenes, von dem Pfaffen Lamprecht (s.d.) aus dem 12. Jahrh.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexanderlied — Das deutsche Alexanderlied des Pfaffen Lamprecht entstand gegen 1150 und steht am Beginn der frühhöfischen Epik im deutschen Sprachraum. Als Vorlage (Hypotext) diente Lamprecht der in frankoprovenzalischem Dialekt verfasste „Roman d Alexandre“… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexanderlied —    Lamprecht (ca. 1130–1150)    ALEXANDER THE GREAT (356–323 B.C.E.) was one of the most important mythical figures throughout the entire Middle Ages and far beyond. One of the many poets who dealt with Alexander was the Trier priest Lamprecht… …   Encyclopedia of medieval literature

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Große — Alexander der Große; hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor Alexander der Große (griechisch Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. von Makedonien (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Locus amoenus — Thomas Eakins, Arcadia, ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch: lieblicher Ort) ist ein literarischer Topos. Er symbolisiert eine idealisierte Naturlandschaft, meist mit einer Quelle oder einem lichten Hain. Das Gegenstück ist der locus terribilis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Locus terribilis — Thomas Eakins, Arcadia, ca. 1883 Locus amoenus (lateinisch: lieblicher Ort) ist ein literarischer Topos. Er symbolisiert eine idealisierte Naturlandschaft, meist mit einer Quelle oder einem lichten Hain. Das Gegenstück ist der locus terribilis,… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Pfaffe Lamprecht — Der Pfaffe Lamprecht,   mittelhochdeutscher Kleriker und Schriftsteller moselfränkischen Dialekts; wirkte vielleicht in Trier; verfasste wohl vor 1150 den fragmentarisch überlieferten »Tobias«, eine trocken moralisierende, inhaltlich bisweilen… …   Universal-Lexikon

  • Lamprecht — Lamprecht, surnamed Der Pfaffe (The Priest), was a German poet of the twelfth century. Of him practically nothing personal is known but his name, and the fact that he was a cleric. He is the author of the Alexanderlied , the first German secular… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”