- Leutschau
Leutschau (ungar. Löcse), 1) Bezirk des Comitats Zips im ungarischen Verwaltungsgebiet Kaschau; 2) königliche Freistadt darin u. Hauptort des Zipser Comitats, Congregationsort, Pfarrkirche, 2 Klosterkirchen, evangelisches Bethaus, evangelisches u. katholisches Gymnasium, Normalschule, Comitatshaus, 2 Buchdruckereien, Methbrauereien; Getreide-, Erbsen- u. Hopfenbau; Bierbrauerei; Schaf- u. Bienenzucht; Waldung; lebhafter Handel, Postamt; 5500 Ew. L. wurde um 1245 um eine Warte gegründet u. war ehemals die Hauptstadt des ganzen Oberungarns, erhielt vom König Bela IV. bedeutende Privilegien u. dieselben 1550 vom König Ferdinand I. bestätigt, litt aber sehr in den Bürgerkriegen des 17. Jahrh.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
См. также в других словарях:
Leutschau — Leutschau, slowakisch Lẹvoča [ tʃa], Stadt im Ostlowakischen Gebiet, Slowakische Republik, 573 m über dem Meeresspiegel, in der Zips, 13 000 Einwohner; Zipser Museum; Textilindustrie. Stadtbild: Die historische Altstadt steht unter… … Universal-Lexikon
Leutschau — (magyar. Löcse, spr. lötsche), königliche Freistadt mit geordnetem Magistrat und Sitz des ungar. Komitats Zips, Endpunkt der Bahnlinie Igló L. Die auf einer Anhöhe am Fuße des Kalvarienberges (1245 unter Béla IV.) erbaute Stadt ist zum Teil noch… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leutschau — (ungar. Löcse), königl. Freistadt, Hauptstadt des ungar. Komitats Zips, (1900) 7866 E … Kleines Konversations-Lexikon
Leutschau — Leutschau, ungar. Löcse, königl. Freistadt im Comitat Zips mit 6300 E., Feld und Gartenbau … Herders Conversations-Lexikon
Leutschau — Levoča Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Leutschau — Levoča Levoča Héraldique … Wikipédia en Français
Leutschau — m. SK Levoča … Wiener Dialektwörterbuch
Paul von Leutschau — Das letzte Abendmahl, Altar in Levoča Paul von Leutschau (slowakisch Majster Pavol z Levoče, ungarisch Lőcsei Pál mester, * 1460?–1470?; † 1537?–1542?) war ein mittelalterlicher Holzkünstler und Bildhauer des 15. und 16. Jahrhunderts, dessen… … Deutsch Wikipedia
Anton Müller (Architekt) — Anton Müller (* 10. September 1848 in Freudenthal; † 24. April 1932 in Leutschau) war ein österreichischer Architekt. Leben Anton Müller wurde am 10. September 1848 in Freudenthal im damaligen Herzogtum Schlesien (heute Bruntál in Tschechien)… … Deutsch Wikipedia
Levoča — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia