- Nyvenheim
Nyvenheim, ein sehr ausgebreitetes Geschlecht, welches urkundlich schon im 13. Jahrh. vorkommt u. sich aus dem Jülichschen nach den Niederlanden, Preußen, Frankreich u. Ostindien verzweigte. Das Geschlecht theilt sich in zwei Linien: I. Erste Linie: [169] erster Zweig, in den Niederlanden u. Frankreich, hat zum dermaligen Chef: 1) Freiherrn Gustav, geb. 1814, ist Mitglied der Ritterschaft von Geldern. Zweiter Zweig, in den Niederlanden u. Ostindien; Chef: 2) Freiherr Abraham Adrian, geb. 1818, ist niederländischer Hauptmann der Mariniers. II. Zweite Linie, in Preußen, erhielt 1852 die Anerkennung u. Bestätigung ihres althergebrachten Freiherrnstandes in Preußen; ihr jetziger Chef ist: 3) Freiherr Friedrich Christian, geb. 1779, ist holländischer Oberstlieutenant.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
См. также в других словарях:
Neukirchen gen. Nyvenheim — Neukirchen gen. Nyvenheim, s. Nyvenheim … Pierer's Universal-Lexikon
Haus Kaldenhausen — (auch „Rittergut Preut“ genannt) ist ein Herrenhaus im Duisburger Stadtteil Rumeln Kaldenhausen in Nordrhein Westfalen, Deutschland. Es befindet sich in Privatbesitz und besteht aus dem freistehenden Herrenhaus und den (seit 2004 nicht mehr… … Deutsch Wikipedia
Albertine Elisabeth de Champcenetz — Portrait par Greuze, v. 1770. Naissance 30 … Wikipédia en Français
Bersenbrück — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Friedrich Karl I. Joseph (Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst) — Friedrich Karl I. Joseph, Fürst zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (* 5. Mai 1814 in Stuttgart; † 26. Dezember 1884 in Kupferzell) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Friedrich Karl Joseph war ein Sohn des Fürsten Karl Albrecht III. und… … Deutsch Wikipedia
Gut Gansbroich — von Nordosten gesehen (2007) Das Gut Gansbroich ist ein bei Baal gelegenes Hofgut. Es gehörte früher zur ehemaligen Gemeinde Doveren und liegt heute auf dem Gebiet der Stadt Hückelhoven im nordrhein westfälischen Kreis Heinsberg. Der Hof wurde… … Deutsch Wikipedia
Haus Chalencon — Das Haus Chalençon ist eine Familie des französischen Adels aus dem Velay. Personen mit dem Namen „de Chalençon“ sind erstmals um 11. Jahrhundert bezeugt, eine zusammenhängende Familie ergibt sich dann Ende des 12. Jahrhunderts. Die ältere Linie… … Deutsch Wikipedia
Haus Chalençon — Wappen des herzoglichen Hauses Polignac des Stammes Chalençon Das Haus Chalençon ist eine Familie des französischen Adels aus dem Velay. Personen mit dem Namen „de Chalençon“ sind erstmals um 11. Jahrhundert bezeugt, eine zusammenhängende Familie … Deutsch Wikipedia
Hof Gansbroich — Gut Gansbroich von Nordosten gesehen (2007) Das Gut Gansbroich ist ein bei Baal gelegenes Hofgut. Es gehörte früher zur ehemaligen Gemeinde Doveren und liegt heute auf dem Gebiet der Stadt Hückelhoven im nordrhein westfälischen Kreis Heinsberg.… … Deutsch Wikipedia
Karl Fürst von Hohenlohe-Waldenburg — Friedrich Karl I. Joseph, Fürst zu Hohenlohe Waldenburg Schillingsfürst (* 5. Mai 1814 in Stuttgart; † 26. Dezember 1884 in Kupferzell) war ein Mitglied des Hauses Hohenlohe. Friedrich Karl Joseph war ein Sohn des Fürsten Karl Albrecht III. und… … Deutsch Wikipedia