- Baryt
Baryt (v. gr.), 1) (Barytes, schwefelsaurer B., Schwerspath), mit Schwefelsäure vorkommende Baryterde; krystallisirt als gerades, rhombisches Prisma, od. horizontales Prisma od. auch tafelförmig, die Krystalle kugel-, mandel-, rosen-, knospenförmig etc. gruppirt, die Gruppen in kugelförmige, stalaktische, traubige od. staudenförmige Gestalten übergehend, auf der Oberfläche meist drusig od. rauh, bald schalig, bald stängelig abgesondert. Auch derb u. eingesprengt u. als Afterkrystalle nach Witherit u. Barytcalcit, als Versteinerungsmittel von Belemniten, Ammoniten, Holz etc.; Bruch unvollkommen muschelig; wiegt 4–41/2, ist weicher als Flußspath, schmilzt sehr schwer, verpufft beim Erhitzen, enthält 61/2Schwererde, 31 Schwefelsäure, erscheint farblos u. in mehrfachen Farben, ist durchscheinend, auch durchsichtig, hat Glas- od. auch Fettglanz. Man unterscheidet: a) Barytspath, krystallisirt, auch schalig u. derb, heißt in bündelförmigen, nadelartigen Krystallen Stangenspath, mit Schwefelgeruch; bim Zerschlagen: Hepatit, mit grauem Thon gemischt, Ährenstein, häufig mit Erzen, auf Ur- u. Übergangsgebirge im Erzgebirge, Harz, England u.a. O.; b) Strohbaryt, stänglich Bologneserspath (Bologneserstein, wenn stängliche Stücke in unregelmäßiger Eiform erscheinen); bei Bologna, jene asch- u. rauschgrau; c) Faserbaryt, in faseriger Zusammensetzung, nierenförmig, weiß ins Gelbe u. Braune, galt sonst für Galmay, in Rheinbaiern, bei Freiberg etc.: d) Körniger B., derb, gefüge, körnig, weiß mit Übergang in roth, gelb, grau; e) Barytstein, mit splittrigem Bruch, zuweilen mit eingewachsenen Quarzkörnern; f) Baryterde (Baryta), schuppig, staubig, locker, bei Freiberg. Der derbe weiße B. wird klar betrüglich dem Bleiweiß beigemischt, anderer in der Chemie u. Pharmacie gebraucht; 2) kohlensaurer B, so v.w. Witherit; 3) (Chem.), s. Baryum.
Pierer's Lexicon. 1857–1865.
См. также в других словарях:
Baryt — (Schwerspat) Stufe mit farblosen, durchsichtigen Barytkristallen aus Cerro Warihuyn, Miraflores, Provinz Huamalíes, Huánuco , Peru Chemische Formel Ba[SO4][1] Min … Deutsch Wikipedia
Baryt — Baryt, Baryumoxyd (s. d.); als Mineral der Schwerspat … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Baryt — Baryt, s. Baryumoxyd und Schwerspat … Lexikon der gesamten Technik
Baryt — Barȳt, s. Baryum; auch s.v.w. Schwerspat … Kleines Konversations-Lexikon
Baryt — Baryt, Baryumoxyd, Schwererde, eine alkalische Erde, welche in der Natur 1) als schwefelsaurer B. oder Schwerspath auf Gängen u. Lagern des Uebergangsgebirgs bei Freiberg, Joachimsthal im Erzgebirg, Mies in Böhmen, Klausthal am Harz, Münsterthal… … Herders Conversations-Lexikon
Baryt — Ba|ryt 〈m. 1; Chem.〉 1. am weitesten verbreitetes Bariummineral, chem. Bariumsulfat; Sy Schwerspat 2. Bariumhydroxid; Sy Barythydrat, Ätzbaryt [zu grch. barys „schwer“] * * * Ba|ryt [ba ryt; griech. barýs = schwer; ↑ it (2)], der; s, e: Bez.… … Universal-Lexikon
Baryt — Ba|ryt 〈m.; Gen.: (e)s, Pl.: e; Chemie〉 = Bariumsulfat [Etym.: zu grch. barys »schwer«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Baryt — Ba|ryt [auch ba rʏt] der; [e]s, e <zu gr. barýs, Gen. bárytos »schwer«> Schwerspat, Bariumsulfat … Das große Fremdwörterbuch
baryt — m IV, D. u, Ms. barytycie, blm miner. «siarczan baru, minerał zwykle barwy białej, o dużym ciężarze właściwym, szeroko stosowany w przemyśle chemicznym» ‹z gr.› … Słownik języka polskiego
baryt — ba|ryt sb. (itk.) (et mineral) … Dansk ordbog