Volksschriften

Volksschriften

Volksschriften, nennt man im Unterschiede von Volksbüchern (s.d., d.h. solchen Schriften, welche unabsichtlich u. ungesucht bei allen Klassen eines Volks lange Zeiträume hindurch Beifall u. Verbreitung gefunden haben), diejenigen Schriften, welche für das Bedürfniß u. die geistige Bildung der niederen u. mittleren Schichten eines Volks, mit Ausschluß der wissenschaftlich Gebildeten, berechnet sind u. diesen in einer ihnen zugänglichen Weise Belehrung u. Unterhaltung darbieten sollen. Die wesentliche Bedingung einer guten V. ist außer ihrer Verständlichkeit (Popularität) ein solches Eingehen auf die Gefühls- u. Denkweise des Volks, daß sie das Interesse desselben lebendig anregt, seinen Gedankenkreis auf eine zweckmäßige Weise bereichert u. seinen Gefühlen, seinen sittlichen u. religiösen Anschauungen eine veredelnde Richtung gibt. Neben der auf die Unterhaltung u. Erheiterung des Volks berechneten Literatur sind es populäre Darstellungen aus der Länder- u. Völkerkunde, der Naturbeschreibung u. den Naturwissenschaften, aus der Geschichte, Belehrungen über Gewerbe u. Künste, Darstellungen sittlicher Charakterzüge, Anregungen zu religiöser Erbauung, welche den Stoff u. den Inhalt einer V. bilden können. Die rücksichtlich der Wahl des Stoffes, seiner Behandlung u. Darstellung an eine gute V. zu stellenden Forderungen sind keineswegs leicht zu erfüllen; sie soll dem Volke eine gesunde u. demselben zusagende geistige Nahrung darbieten u. doch zugleich dazu beitragen dasselbe über seinen gegenwärtigen Bildungsgrad hinauszuführen, u. die Erfahrung lehrt, daß Vieles, was ihm in dieser Absicht dargeboten wird, seinen Zweck verfehlt. Als deutsche Volksschriftsteller aus dem 18. Jahrh., welche hauptsächlich den Gesichtspunkt des Nützlichen u. Erbaulichen im Auge hatten, sind C. G. Salzmann u. Rud. Zach. Becker zu nennen, dessen Mildheimisches Noth- u. Hülfsbüchlein, Mildheimisches Liederbuch u. Mildheimisches Evangelienbuch überaus wohlthätig gewirkt u. eine weite Verbreitung (das erste in einer Million von Exemplaren) gefunden haben. Aus späterer Zeit gehören hierher manche [662] Schriften von Gellert (Fabeln), Zschokke (Goldmacherdorf), Hebel (Rheinländischer Hausfreund), die auf tiefer Kenntniß des schweizerischen Bauernlebens beruhenden Schriften von Jerem. Gotthelf (Pfarrer Bitzius), Berth. Auerbachs Gevattersmann u.a. Um dem Volke eine zweckmäßige Lectüre darzubieten, ist man in neuerer Zeit abgesehen von der Gründung mehrer für das Volk bestimmten Zeitschriften auf Bereicherung u. Verbesserung des in den Kalendern enthaltenen Lesestoffs bedacht gewesen; es gehören hierher die Volkskalender von Gubitz, Steffens, W. O. von Horn (Die Spinnstube), Wil. Alexis, Nieritz, der Schweizer Disteli-, der Sächsische Ameisenkalender, der Freiburger Kalender für Zeit u. Ewigkeit. Zu gleichem Zwecke sind an vielen Orten öffentliche Volksbibliotheken zum Theil unter Mitwirkung u. Beihülfe der öffentlichen Behörden gegründet worden. Endlich sind, um die Mittel zu möglichst wohlfeilen guten V. herbeizuschaffen, besondere Volksschriftenvereine entstanden, so der Zwickauer seit 1841, welcher 1863 10,000 Mitglieder zählte u. seit seiner Gründung 115 V. u. 13 Jahrgänge Volkskalender verlegt hat, der Württembergische seit 1843, der Zschokkeverein in Magdeburg seit 1844, der Dortmunder u. der Norddeutsche Volksschriftenverein (in Berlin) etc. Vgl. Gersdorf, Das Volksschriftenwesen der Gegenwart, Altenb. 1843; Berth. Auerbach, Schrift u. Volk, Lpz. 1846; Bernhardt, Wegweiser durch die deutschen Volks- u. Jugendschriften, ebd, 1852–54.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volksschriften — Volksschriften, Bücher, die Belehrung und Unterhaltung der bildungsbedürftigen breitern Volksschichten zum Zweck haben. Den Anfängen dieser Literatur begegnet man bereits nach der Erfindung des Buchdrucks in den Volksbüchern (s. d.), in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Volksschriften — Volksschriften, Schriften, die dazu bestimmt und durch Inhalt und Darstellungsweise geeignet sind, vom Volke im weitern Sinne gelesen zu werden, wie Pestalozzis »Lienhard und Gertrud«, Beckers »Not und Hilfsbüchlein für Bauersleute«, Hebels… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Volksschriften — Volksschriften, nennt man eine Unzahl von Schriften, welche sich den Zweck gesetzt haben, die ungelehrten Volksklassen zu belehren und zu bilden, allein den Namen V. verdienen nur diejenigen, welche einen allgemein interessanten Gegenstand in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hans Hinrich Wendt — (* 18. Juni 1853 in Hamburg; † 19. Januar 1928 in Jena) war ein deutscher evangelischer Theologe. Der evangelische Theologe Dr. phil., D. theol. Hans Hinrich Wendt wurde den 18. Juni 1853 in Hamburg geboren, er starb an dem 19. Januar 1928. Wendt …   Deutsch Wikipedia

  • Johanna Spyri — [ˈʃpiːri], gebürtig Johanna Louise Heusser (* 12. Juni 1827 in Hirzel, Kanton Zürich; † 7. Juli 1901 in Zürich) war eine Schweizer Jugendschriftstelleri …   Deutsch Wikipedia

  • Niederländische Literatur — Niederländische Literatur, Die Nationalliteratur der Niederländer hat eine universalgeschichtliche Bedeutung nicht erreicht, sondern nur zuweilen einen vorübergehenden u. beschränkten Einfluß zunächst nur über die deutschen Grenzen hin… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Slowenen — (Slowenzen, Slowinzen), die slawischen Wenden od. Winden in Krain, Kärnten, Unter Steyermark u. einigen Comitaten des westlichen Ungarns, heißen in älteren Schriften auch Korutanen u. gelegentlich, obgleich ungenau, Chorwati (Kroaten) u. Illyrier …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zschokke — Zschokke, Johann Heinrich Daniel, geb. 22. März 1771 in Magdeburg, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium des Liebfrauenklosters u. dem Gymnasium der Altstadt daselbst, entfernte sich 1788 von dort u. trieb sich hierauf mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Böhmische Literatur — Böhmische Literatur. Unter allen slawischen Völkern haben die Böhmen allein bereits in der zweiten Hälfte des Mittelalters eine blühende nationale Literatur aufzuweisen; die Reihe ihrer Denkmale beginnt noch in der heidnischen Zeit u. reicht bis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Альпийское хозяйство — так назыв. то хозяйство, которое ведут жители высоких гористых местностей, занимаясь исключительно разведением скота, и по причине холодного и сырого климата и короткого периода произрастания, бывают озабочены главным образом добыванием корма для …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”