Camerarĭus [2]

Camerarĭus [2]

Camerarĭus, 1) Joachim I., geb. 12. April 1500 in Bamberg, stammte aus einem alten kärnthnischen Geschlecht, das sich eigentlich Liebhard, seit etwa 1100 als Kammermeister der Bischöfe von Bamberg, Kammermeister nannte, was C. latinisirte. C. ging 1521 mit Eobanus Hessus nach Wittenberg, wo er Melanchthons Freund wurde; wurde 1526 Lehrer der Lateinischen u. Griechischen Sprache in Nürnberg u. 1530 Deputirter am Reichstage zu Augsburg, wo er mit Melanchthon die Augsburgsche Confession abfaßte. 1535 berief ihn Herzog Ulrich von Württemberg nach Tübingen, um der Universität eine neue Organisation zu geben, in gleichen Geschäften ging er 1541 nach Leipzig, wo er länger Rector war; 1555 war er wieder mit Melanchthon als Deputirter auf den Reichstagen zu Augsburg, zu Nürnberg u. 1556 in Regensburg. 1568 folgte er der Einladung des Kaisers Maximilians II. nach Wien, um sich mit ihm über mehrere kirchliche Dinge zu berathen. Er kehrte nach Leipzig zurück u. st. hier 17. April 1574. Seine Schriften, über 150, umfassen fast alle Zweige des menschlichen Wissens. Von fast allen griechischen Schriftstellern gab er ganz od. zum Theil Übersetzungen mit Scholien u. Erklärungen, auch zu Cicero, Quintilian, Plautus, Terenz, Virgil Commentare u. Bemerkungen heraus. Am berühmtesten ist sein Leben Melanchchons, Lpz. 1592 u.ö., neueste Ausg. von Strobel, Halle 1777, u. dessen Briefe, Lpz. 1569. Noch schr. er: Commentarii linguae gr. et lat., Bas. 1551, Fol.; Griechische u. lateinische Gedichte, Epistolae familiar, Frkf. 1583–95, 3 Bde. 2) Joachim II., des Vor. Sohn, geb. 1534 in Nürnberg, prakticirte daselbst seit 1564 als Arzt u. st. 1598 als Decanus perpetuus des Medicinischen Collegiums; er gab heraus Matthioli, De plantis epitome, Frkf. 1585 (mit Geßners Holzschnitten) u.ö., zuletzt 1626, deutsch von Handsch, ebd. 1586, Fol.; schr.: De re rustica, Nürnb. 1577; Hortus medicus et philosoph., Frkf. 1588, 1654; Symbola et emblemata, Nürnb. 1590–1597 u.ö., zuletzt Mainz 1677 u. m. a. 3) Rudolf Jakob, geb. 1665 in Tübingen, war Professor der Medicin u. Director des Botanischen Gartens daselbst. Er ist der Erste, welcher die männlichen u. weiblichen Befruchtungsorgane der Pflanzen richtig erkannte u. den eigentlichen Grund zur Sexualtheorie legte; er schr. u.a.: Epistolae de sexu plantarum, Tüb. 1694, n. A. 1749.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Camerarius — ist die Bezeichnung eines Kloster oder Stiftsamtes, siehe Kämmerer und der Name folgender Personen und Familien: der Bamberger und Nürnberger Patrizierfamilie Kammermeister, Camerarius genannt Elias Rudolf Camerarius (1641–1695), Arzt Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • CAMERARIUS (R. J.) — CAMERARIUS RUDOLPH JACOB (1665 1721) D’une famille d’intellectuels, Rudolf Camerarius est le fils d’Elias Rudolph, docteur en philosophie et en médecine, qui fut professeur, puis recteur de l’université de Tübingen et membre de la célèbre… …   Encyclopédie Universelle

  • Camerarius — is a surname, meaning Chamberlain, and may refer to:* Elias Rudolph Camerarius Sr. * Elias Rudolph Camerarius Jr. * Joachim Camerarius * Rudolf Jakob Camerarius (1665 1721), German botanist and physicianCamerarius could also refer to several… …   Wikipedia

  • CAMERARIUS — in Regno Angliae, idem cum Cambellano seu Cubivulario est, apud Fletam, l. 2. c. 6. §. 2. Vide supra. In Regno Scotiae, idem est, qui Iustitiarius itinerans dicitur in Anglia: Is enim certis anni tempporibus totam Scotiam peragrat et in delicta… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Camerarĭus [1] — Camerarĭus (lat.), 1) Aufseher des Schatzes, der erste Beamte im Palaste der fränkischen Könige; 2) in Schottland Magistrat, der in dem Lande umherreiste, um Gericht zu halten u. die Polizei zu untersuchen; 3) in einigen Städten der Vorsteher od …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Camerarĭus [1] — Camerarĭus (lat., »Kämmerer«), Aufseher des Schatzes der fränkischen Könige, Vorsteher der päpstlichen Schatzkammer, überhaupt Bezeichnung eines Vermögensverwalters, z. B. bei Dom und Ruralkapiteln; in Schottland ehedem ein umherreisender… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camerarĭus [2] — Camerarĭus, 1) Joachim, eigentlich Liebhard, gewöhnlich aber Kammermeister (latin. C.) genannt (nach dem in der Familie erblichen Amt eines bischöflichen Kämmerers), Humanist, geb. 12. April 1500 in Bamberg, gest. 17. April 1574 in Leipzig,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Camerarius — Camerarĭus (lat.), Aufseher des Schatzes, Kämmerer …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Camerarius [2] — Camerarĭus, Joachim, eigentlich Liebhard, Humanist, geb. 12. April 1500 in Bamberg, 1535 Prof. in Tübingen, 1541 zu Leipzig, gest. das. 17. April 1574 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Camerarius [1] — Camerarius, Joachim, eigentlich Liebhard, geb. 1500 zu Bamberg, wurde 1526 zu Nürnberg Lehrer der lat. und griech. Sprache, folgte später einem Rufe nach Leipzig, wo er 1574 st. C. hat sich um die class. Bildung durch die Herausgabe latein.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”