Becher [3]

Becher [3]

Becher, 1) Joh. Joach., geb. 1625 zu Speier, wurde Professor u. Leibarzt in Mainz, 1660 kaiserlicher Hofrath in Wien, auch geheimer Rath bei dem Grafen von Hanau; in Wien in Ungnade gefallen, lebte er in Mainz, München, Harlem u. dann in London, wo er 1682 st. B. war Chemiker, der seine Wissenschaft der Physik näherte; er nahm eine Grundsäure an, von der alle anderen nur Modificationen wären, untersuchte den Verbrennungsproceß u. legte den Grund zur Stahl'schen-Theorie des Phlogistons. Er schr. u.a.: Character pro notitia linguarum universali, Frankf. 1641; Clavis et praxis super novum organum philol., ebd. 1647; Metallurgia, ebd. 1660 u.ö. (deutsch, ebd. 1661); Institutiones chemicae, Mainz 1662 u.ö.; Parnassus medicinalis, Ulm 1663, Fol.; Acta laboratorii chymici monacensis, Frankf. 1669 u.ö., mit Supplementen neu herausgeg. von Stahl, Lpz. 1735; Chemischer Glückshafen, Frankf. 1682; Närrische Weisheit u. weise Narrheit, ebd. 1686, 1706; Magnalia naturae, ebd. 1686; Alphabetum minerale, ebd. 1689, u. m.; Opuscula chemica rariora, herausgeg. von Rothscholz, Nürnb. 1419; Lebensbeschreibung von Bucher, 1682. 2) Alfred Julius, geb. 1803 (nach And. 1804) zu Manchester, studirte die Rechte in Heidelberg, Göttingen u. Berlin, kam am letzteren Orte wegen demagogischer Umtriebe in Untersuchungshaft, ließ sich in Elberfeld als Advocat nieder, redigirte dann in Köln eine Handelszeitung, wandte sich aus Liebe zur Kunst nach Düsseldorf u. wurde später Professor der musikalischen Theorien im Haag; 1840 ging er nach London als Professor an einer musikalischen Akademie u. von da 1845 nach Wien, wo er ganz der Kunst lebte u. einem besseren Geschmacke Bahn brach. Nach den Märztagen 1848 warf er sich auf die Politik u. gab die Zeitschrift: Der Radicale, heraus, worin das Militär u. Windischgrätz versönlich angegriffen wurden. Da in den Kampftagen seine Zeitschrift vor Allem zum äußersten Widerstande aufforderte, so wurde B. verhaftet, standrechtlich verurtheilt u. am 23. Nov. 18.18 zu Wien erschossen. Er schr.: Jenny Lind, 2. A., Wien 18. (7. 3) Siegfried, geb. 1806 zu Plan in Böhmen, wurde 1831 Professor der Handelsgeographie u. Geschichte am Polytechnischen Institut zu Wien, übernahm 1848 interimistisch die Leitung des österreichischen Handelsministeriums, machte im Auftrage der Regierung 1849 eine Reise durch Deutschland u. Belgien u. schied später als Ministerrath aus dem activen Staatsdienste, um an die Spitze einer großen industriellen Unternehmung zu treten. Er schr.: Handbuch zum historischen Studium, Wien 1833; Das österreichische Münzwesen von 1524–1838, ebd. 1838, 2 Bde.; Statistische Übersicht des Handels der österreichischen Monarchie während der Jahre 1829–38, Tüb. 1841; Statistische Übersicht der Bevölkerung der österreichischen Monarchie 1834–40, ebd. 1841; Die deutschen Zoll- u. Handelsverhältnisse zur Anhahnung der österreichisch-deutschen Zoll- u. Handelseinigung, Lpz. 1850.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Becher — is a surname, and may refer to: * Bernd and Hilla Becher * J. J. Becher * Johannes R. Becher * Kurt Becher * Rabbi Mordechai Becher, lecturer at Gateways speaker and author on Jewish theology. * Ulrich Becher See also * * Becher s Brook,… …   Wikipedia

  • Becher [2] — Becher, Trinkgeschirr von Metall, Holz, Elfenbein, Horn, Stein, Glas etc., meist oben weiter als unten und im Gegensatze zum Kelch und Pokal ohne oder mit kurzem Fuß. Fig. 1 u. 2. Skyphos. Fig. 3. Kantharos. In ägyptischen, medisch persische …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Becher — Saltar a navegación, búsqueda Becher es un apellido alemán que puede estar haciendo referencia a: Joham Joaquim Becher, alemán, precursor de la química Bernd y Hilla Becher, alemanes, fotógrafos Obtenido de Becher Categorías:… …   Wikipedia Español

  • becher — BECHÉR, becheri, s.m. (fam.) Burlac, holtei1. – Din tc. bekâr. Trimis de paula, 02.06.2002. Sursa: DEX 98  BECHÉR s., adj. v. burlac, cavaler, celibatar, flăcău, holtei, necăsătorit. Trimis de siveco, 13.09.2007. Sursa: Sinonime  bechér s. m …   Dicționar Român

  • BECHER (J. R.) — BECHER JOHANNES ROBERT (1891 1958) «Ce jeune fils de bourgeois criant sa révolte dans un expressionnisme débridé», comme le décrit A. Abusch, ce militant acharné de la paix, engagé dans l’action communiste, après la Première Guerre mondiale,… …   Encyclopédie Universelle

  • bêcher — BÊCHER. verb. act. Couper et remuer la terre avec une bêche. Bêcher la terre. f♛/b] Proverbialement, en parlant d Une chose qu on regarde comme très difficile, on dit, J aimerois mieux bêcher la terre, que de faire ce que vous dites. [b]Bèché, ée …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Becher — Sm std. (11. Jh.), mhd. becher, ahd. behhari, as. bikeri Entlehnung. Entlehnt aus ml. bicarium n., älter bacarium n. Weingefäß, Wassergefäß, Becher unklarer Herkunft. Aus dem Niederdeutschen sind entlehnt lett. bik̨eris und anord. bikarr (aus… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Becher — Becher: Das Wort (mhd. becher, ahd. behhari) ist wie auch andere Gefäßbezeichnungen, z. B. Bütte, Kanne, Kelch, ein Lehnwort. Es stammt aus mlat. bicarium »Becher, Kelch, Hohlmaß«, das auf griech. bīkos »Gefäß mit Henkeln« zurückgeht. Das griech …   Das Herkunftswörterbuch

  • Becher — Porté en Alsace et dans la Moselle, ce nom allemand peut avoir deux significations : soit celui qui fait des coupes, des gobelets (allemand Becher = coupe), variante Becherer, soit celui qui produit ou vend de la poix (moyen haut allemand bech =… …   Noms de famille

  • Becher [1] — Becher, 1) Trinkgeschirr von Metall, Holz, Horn, meist oben weiter als unten u. ohne od. mit sehr kurzen Füßen. Kleine, unten abgerundete, heißen Tummler; große B., mit Henkel u. Deckel versehen, Humpen; od. wenn sie von edlerem Stoffe (Krystall …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Becher [2] — Becher, Sternbild am südlichen Himmel, westlich von der Jungfrau, nordwestlich vom Raben; enthält nach Bode 121 Sterne, worunter 8 von 4. Größe. Es soll nach dem Mythus der B. sein, mit welchem Apollo einen Raben sandte, ihm Wasser zu schöpfen;… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”