Evangelischer Bund

Evangelischer Bund

Evangelischer Bund, 1) Secte in Nordamerika, seit Anfang des 19. Jahrh., bei der ein Schwärmer, Georg Müller, auf die Nacht vom 24–25. Octbr. 1845 den Untergang der Welt u. seinen Anhängern die Erhebung auf den Mond durch ein Luftschiff verkündete, um dort über den Trümmern der Erde eine neue Gemeinde zu gründen. 2) (Evangelical Alliance), eine Verbindung evangelischer Christen, um eine brüderliche Vereinigung zwischen den verschiedenen kirchlichen Gemeinschaften anzubahnen, den Protestantismus zu fördern u. zu verbreiten u. denselben gegen die Angriffe der Römisch-katholischen Kirche zu schützen. Auf der ersten Hauptversammlung zu Liverpool vom 1. bis 3. Octbr. 1845 wurden 9 Bekenntnißsätze aufgestellt, von denen man die Mitgliedschaft abhängig machte, nämlich die göttliche Eingebung der Schrift, die Trinität, die gänzliche Verdorbenheit der menschlichen Natur, die Erscheinung des Sohnes Gottes im Fleisch u. die durch denselben bewirkte Versöhnung, die Rechtfertigung durch den Glauben allein, die Wirksamkeit des heiligen Geistes bei der Bekehrung des Sünders, das Recht u. die Pflicht des eigenen Urtheils in der Auslegung der heiligen Schrift, die göttliche Einsetzung des Lehramtes u. die Gültigkeit der Taufe u. des Abendmahls als Sacrament. Auf dieser Grundlage, bei welcher einzelne Secten, wie z.B. die Quäker u. Plymouthbrüder, ausgeschlossen waren, andere aber, wie die Baptisten, Theilnehmer sein konnten, berief man die Londoner Versammlung für den 19. August 1846, die unter Culling Eardley Smiths Präsidium abgehalten wurde, an welcher Deutsche u. Nordamerikaner Theil nahmen u. bei der zu den angeführten Grundsätzen des Vereins noch einer über die letzten Dinge (Unsterblichkeit, Auferstehung, Weltgericht durch Christum, ewige Seligkeit u. ewige Verdammniß) kam. Für die genauere Organisation des Bundes in England suchte bes. eine Conferenz in Manchester 1847 zu wirken. In Amerika war man bes. in Canada für die Zwecke des Vereins thätig, u. eine den 29. Jan. 1847 unter Holmes gehaltene Versammlung wurde zahlreich besucht. In Belgien, Frankreich u. der Schweiz suchte man den E. B. zu fördern, ohne sich immer streng an die Grundartikel zu binden. Dagegen fand derselbe in Deutschland wenig Beifall, die streng orthodoxe Partei vermißte in den 9 Sätzen das Centrum reiner christlicher Lehrfülle, u. die gemäßigte Partei, namentlich die Schleiermachersche Schule, tadelte die aufgestellten Formeln. Neuerlich nahm aber auch in Deutschland die Theilnahme an diesem Bunde einen großen Aufschwung. Nachdem nämlich 1855 eine Versammlung in Paris bei Gelegenheit der großen Industrieausstellung gehalten worden war, wo über die kirchlichen Zustände fast aller Länder, über Deutschland von Krummacher aus Berlin, Kapf aus Stuttgart, Tholuck aus Halle, berichtet wurde u. die Baptisten sehr eifrige Fürsprecher fanden, u. nachdem auf der Versammlung der britischen Abtheilung in Glasgow 1856 die lebhafte Theilnahme des Königs von Preußen an dem Bunde versichert worden war, wurde für 1857 eine Versammlung nach Berlin ausgeschrieben, für deren Zustandekommen englischer Seits Sir Culling Eardley u. preußischer Seits Krummacher, zum Theil auch als Vermittler zwischen den englischen u. preußischen Theologen Bunsen thätig waren, während die streng kirchliche Partei unter Stahl u. Hengstenberg, bes. auf der Berliner Pastoralconferenz, den Widerspruch zwischen dem Bunde u. der Lutherischen Kirche nachzuweisen suchte u. an der Theilnahme daran die Geistlichen warnte, u. anderer Seits wieder die liberalen Unirten durch ihr [19] Comite über die Unionstendenzen des Bundes ihre Anerkennung aussprachen, gegen die 9 Bekenntnißsätze aber sich erklärten. Hierdurch entstand auf den Kanzeln wie in Flugschriften (z.B. von Liebetraut, Hermann, Kraft, Krummacher, Kunz u. A) eine heftige Polemik, die jedoch hauptsächlich durch einen königlichen Erlaß, welcher den Unwillen über die Verdächtigungen des Bundes aussprach, ihr Ende erreichte. Am 9. Sept. 1857 trat die Versammlung in Berlin zusammen. Es waren 1254 Mitglieder anwesend, 867 aus Preußen, 103 aus andern deutschen Ländern, die übrigen kamen auf die andern europäischen u. außereuropäischen Länder, namentlich England, sogar Amerika, Asien, Afrika u. Australien. An die Eröffnungsrede Krummachers reiheten sich während der neuntägigen Versammlung eine große Zahl von Vorträgen. Am Schlusse fand im Saale der Brüdergemeinde eine gemeinschaftliche Abendmahlsfeier statt. Die Urtheile über die Versammlung waren nach dem verschiedenen Standpunkte sehr abweichend, doch erkannte man in der Berliner Versammlung allseitig bei den kirchlichen Zuständen der Gegenwart ein sehr wichtiges Ereigniß. Vgl. Repertory of the proceedings of the conference from 19. Aug. – 2. Septbr. 1845, London 1847; Massie, The Evangelical Alliance, ebd. 1847; L. Bonnet, L' unité de l'esprit par le lien de la paix, Par. 1847; Mann u. Plitt, Der evangelische Bund, Bas. 1847.


Pierer's Lexicon. 1857–1865.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelischer Bund — zur Wahrung der deutsch protestantischen Interessen, Name einer aus Anlaß der Art, wie in Preußen der sogen. Kulturkampf beigelegt wurde, 1886 zustande gekommenen Vereinigung evangelischer Christen verschiedener Richtungen, die den Zweck verfolgt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelischer Bund — Evangelischer Bund,   1886 in Erfurt v. a. auf Anregung von W. Beyschlag von Persönlichkeiten der evangelischen Universitätstheologie, der evangelischen Kirchenleitungen und des evangelischen Schulwesens mit der Absicht gegründete Vereinigung,… …   Universal-Lexikon

  • Evangelischer Bund — Evangelischer Bund, 1886 gestiftete Verbindung zur Wahrung der deutsch prot. Interessen und zur Abwehr röm. kath. Übergriffe; etwa 700 Vereine mit über 175.000 Mitgliedern. 1903 wurde auch in Österreich ein E. B. begründet. – Vgl. Nippold (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evangelischer Bund — Der Evangelische Bund (gegr. 1886) stellt noch heute einen der größten protestantischen Verbände in Deutschland dar. Als Konfessionskundliches und Ökumenisches Arbeitswerk der EKD ist er Träger des Konfessionskundlichen Instituts im südhessischen …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Bund von Frankreich — Die Fédération protestante de France (FPF), wörtlich: der Protestantische Bund von Frankreich wurde am 25. Oktober 1905, in dem Jahr, in dem die strikte Trennung von Kirche und Staat erfolgte, gegründet. Sie umfasst die wichtigsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Freier Evangelischer Gemeinden — kann stehen für Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland Bund Freier Evangelischer Gemeinden in der Schweiz Siehe auch Internationaler Bund Freier Evangelischer Gemeinden …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Freier evangelischer Gemeinden — Freie evangelische Gemeinde Holstenwall (Hamburg) mit Emblem des Gemeindebundes Der Bund Freier evangelischer Gemeinden in Deutschland (BFeG), eine evangelische Freikirche, versteht sich als Dachverband evangelischer Gemeinden in Deutschland, die …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland — Basisdaten Logo: Offizieller Name: Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) Körperschaft des öffentlichen Rechts Geistliche Leitung: Präsident: Rechtsanw …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden — Basisdaten Logo: Offizieller Name: Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) Körperschaft des öffentlichen Rechts Geistliche Leitung: Präsident: Rechtsanw …   Deutsch Wikipedia

  • Bund Evangelischer Freikirchlicher Gemeinden — Basisdaten Logo: Offizieller Name: Bund Evangelisch Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG) Körperschaft des öffentlichen Rechts Geistliche Leitung: Präsident: Rechtsanw …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”